Aquariumtotal

...wichtige Infos zum Hobby Süsswasseraquaritsik

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Start Einrichten

Einrichten eines Aquariums ist eine schöne Sache, man sollte sich dafür Zeitnehmen und alles richtig planen.

Sind Sie Anfänger dann sollten Sie sich erst mal überlegen, welche Fische Sie halten möchten. Danach wählen Sie die Einrichtung aus. Vorraussetzung ist natürlich Sie haben schon ein Aquarium, ansonsten sollten Sie sich eines kaufen!

Hier möchte ich ein paar Vorschläge zu verschiedenen Fischen machen, natürlich kann es auch anders gemacht werden.

Inhaltsverzeichnis:
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Vorschläge

Diese Schritte sollten immer erfolgen!                              

Erster Schritt?

Als erstes sollten Sie vielleicht Ihr Aquarium auf dichheit überprüfen. Dazu lassen Sie das Aquarium bis zur Hälfte mit Wasser voll und lassen es 2 Stunden stehen. Sind diese um, kontrollieren Sie ob irgendwo sich Wassertropfen zeigen. Wenn ja dann müssen Sie die stelle mit Wasser festem Stift markieren und mit Dichtmasse (beim Zoofachhändler erhältlich) reparieren. Vorher natürlich das Wasser herauslassen und das Aquarium trocknen. Ist die Stelle repariert nochmals die Dichtheitsprüfung durchführen.

Zweiter Schritt?

Nun stellen Sie Ihr Aquarium an den richtigen Platz. Dieser sollte möglichst nicht gegenüber eines Fensters sein, der Untergrund muss gut tragend und stabil, fest sein. Ein gerade ebene Fläche sollte es sein, damit nicht das Aquarium schief steht. Denken Sie immer an das Gewicht 100-500 kg je nach Größe. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Fußboden diese Last trägt, holen Sie sich besser einen Statiker. Dieser kann es Ihnen genau berechnen (natürlich macht dieser das nicht kostenlos).

Dritter Schritt?

Ist das Aquarium am richtigen Platz, dann kann es ja losgehen. Nun wird als erstes die Bodenheizung (je nach Herstellerbeschreibung) auf dem Aquarienboden verlegt. Darauf gibt man Bodengrund (Feiner Sand mit Dünger versetzt von Sera, Dehnerle, Hobby, u.s.w unter diesem Namen erhältlich (wichtig für Pflanzen)) ca. 2 cm hoch. Darüber kommt der Aquariensand. Diesen gibt es in verschiedenen Formen und Farben zu kaufen. Holen Sie sich bitte keinen aus Bächen; Tümpeln, oder von Ihrem Sandhaufen, glauben Sie mir Ihr Freude am Aquarium wäre schnell vorbei. Kaufen Sie sich bitte diesen. Der Vorteil ist, er hat die richtige Körnung, ist rundförmig und meist keimfrei. Bringen Sie diesen mit ca. min. 3cm - 10cm Höhe ein! 

Welchen Sie nutzen sollten, werde ich Ihnen mit schildern!

Los geht es!

 

Grundtyp: Becken für Schwarmfische( Salmleer, Barben )

Das mit Schwimmraum gekennzeichnete frei von Pflanzen lassen. (natürlich schwimmen Fische überall)

In diesem Typ wird den Fischen viel Schwimmraum gelassen. Nachbildung eines "Flusslaufes"!

HINTEN                 Blau=Schwimmraum  Grün=Pflanzraum

Riesenvallisnerie Amazonas-Schwertpflanze Indischer-Wasserstern
Wassermeerrettich Rote Tigerlotus

Vorderansicht

Ansicht: Draufsicht

Verschönerung der Ansicht mit Steinterrassen, aber denken Sie daran die Steine richtig zu befestigen.

Sand: Farbe: normal Körnung: mittel

Urwaldbecken (Neonfische, Peru-, Dreibandsalmler, Keilfleckbarben u.s.w)

Dieses Becken sollte dunkel gehalten werden. Deshalb setzen wir einen dunklen Hintergrund ein. Die Rückwand aus kalkfreiem Gestein oder Schiefer herstellen. Zur Dekoration nehmen wir viel Wurzelholz und Kokusnusschalen.

HINTEN                 Blau=Schwimmraum  Grün=Pflanzraum

Schwarze Amazonas

 

Große gewellte Amazonas Steifblättriger Froschl.
Halbhohe-Zwergamazonas Zwergamazonas
Wassermeerrettich oder kleinste Zwergamazonas

Ansicht: Draufsicht

Verschönerung der Ansicht mit Wurzelholz und Kokosnusschalen. Kleinste-Zwergamazonas oder Wassermeerrettich grasartig pflanzen.

Sand: Farbe: normal+braun mischen Körnung: mittel

Savannenbecken (Rote von Rio, Wasserstieglitz, Glassalmleer, u.s.w)

Ich empfehle Ihnen eine helle Hintergrunddekorration einzubringen! Zum verstecken mehrere Kokusnusschalen  einbringen.

HINTEN                 Blau=Schwimmraum  Grün=Pflanzraum

Robuste Ludwigie Kleine Ambulia
Dunkelgrünes Speerblatt
Wassermeerrettich

Ansicht: Draufsicht

Verschönerung der Ansicht mit Kokusnusschalen und länglichen Wurzeln! Wassermeerrettich grasartig pflanzen.

Sand: Farbe: normal  Körnung: fein-mittel

Vierter Schritt?

Nun füllen Sie das Becken mit aufbereiteten Wasser auf (bis ca. 2 cm unter Aquarienrand). Danach installieren Sie den Rest der Technik, Heizung, Filter, Bodenfluter, Beleuchtung und schließen Sie nach Herstellerangaben an. Als letztes kontrollieren Sie, ob alles funktioniert. Wenn ja dann viel Spaß mit Ihrem Aquarium und falls nicht, dann geht´s an die Fehlersuche. Ist alles am 220 V Netz angeschlossen? Ist ein Schalter aus? Ist die Sicherung kaputt? Ist ein Kurzschluss vorhanden?

Achtung: Netzspannung 220 V ist Lebensgefährlich! Ziehen Sie alle Stecker, bevor Ihre Hand ins Aquarium geht! Denn Wasser mit Mineralen ist leitfähig.

Dieses waren ein paar Vorschläge und bitte denken Sie daran, Leitungswasser ist noch kein Aquarienwasser! Sie müssen dieses mit Wasseraufbereitungsmitteln erst behandeln. Fragen Sie Ihren Fachhändler!

Es gibt verschiedene Produkte von unterschiedlichen Firmen, aber bitte benutzen Sie die Produktpalette einer Firma und mischen Sie nicht Produkte unterschiedlicher Hersteller zusammen. Denn da kann es passieren, daß sich die Wirkung aufhebt!

-Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit Ihren Fischen und gutes gelingen! Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas helfen.-

Natürlich übernehme ich keine Garantie über die Richtigkeit der Angaben und keine Garantie über das gelingen mit Ihren Fischen! Unfälle und Sonstiges können nicht gegen mich geltend gemacht werden!